Energiewende – Wort oder Unwort des Jahres?

Energiewende – Wort oder Unwort des Jahres?

Energiewende – dieses Wort hat das Potential, erstmalig in der Geschichte sowohl Wort des Jahres als auch Unwort des Jahres zu werden. Seit der Atomreaktorkatastrophe in Fukushima 2011 wird viel über die Energiewende diskutiert, obwohl der Begriff eigentlich gar keinen Sinn macht, schließlich kann man Energie nicht wenden, oder besser gesagt kann ich es jedenfalls nicht. (mehr …)

Elektro-Auto-Test auf österreichisch

Elektrofahrzeuge bieten kaum Vorteile gegenüber konventionellen Diesel-Autos, das hat zumindest eine österreichische Studie ergeben, die im Sommer 2012 an der TU Wien vom Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik (IFA) durchgeführt worden ist. Im Auftrag des Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touring-Clubs (ÖAMTC) und des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) untersuchten die Ingenieure vier E-Autos (Mitsubishi iMiEV, Mercedes Benz A-Klasse E-Cell, Smart Fortwo Electric Drive, Nissan Leaf) und verglichen diese mit einem Diesel-Pkw (VW Polo BlueMotion). Der ÖVK-Vorsitzende Prof. Hans-Peter Lenz fasste die Ergebnisse so zusammen: (mehr …)

Neue Institute zur Erforschung solarer Brennstoffe

Im Juli 2012 sind zwei neue Institute in Deutschland entstanden, die sich dem Thema „Solare Brennstoffe“ widmen – ein reales und ein virtuelles. Die Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH schuf am 4. Juli eine neue Abteilung, die sich darum kümmern wird zu erforschen, wie Solarenergie speicherbar gemacht werden kann. Die Wissenschaftler um Dr. Roel van de Krol werden bei ihrer Arbeit insbesondere auch Wasserstoff betrachten, der als einfachstes Beispiel für einen solaren Brennstoff gilt, da er mithilfe der Sonnenenergie durch die Spaltung von Wassermolekülen gewonnen und anschließend zu konventionellen Kraftstoffen weiterverarbeitet werden kann. Van de Krol, der bisher am MIT in Massachusetts, USA, sowie an der Universität Delft, Niederlande, tätig war, verfolgt die Strategie, Wasserstoff in einem monolithischen Materialsystem bestehend aus einem halbleitenden Absorber und einem Katalysator zu erzeugen. Mit seinem Team will er neue komplexe Metalloxide entwickeln, die eine kostengünstige und trotzdem chemisch stabile Alternative zu den herkömmlichen Photovoltaik-Halbleitern sein könnten. (mehr …)

Hydrogeit-Newsletter für Wasserstoff und Brennstoffzellen neu bestellen

Seit vielen Jahren liefert der Hydrogeit Verlag Fach-Informationen über Wasserstoff und Brennstoffzellen, seit 2008 auch zum Thema Elektromobilität – wahlweise per Post mit der Zeitschrift HZwei oder digital mit dem Hydrogeit-Newsletter. Neue Datenschutzbestimmungen sehen nun vor, dass ab dem 1. September 2012 alle Versender von Newslettern nachweisen müssen, dass ihre Empfänger ausdrücklich um die Zusendung von Informationen gebeten haben. Wir unterstützen diese Maßnahme ausdrücklich und erneuern deshalb unseren alten Mail-Verteiler: (mehr …)

Holpriger Start zur Deutschland-Tour der Antares DLR-H2

Die Antares DLR-H2 sollte heute, am 6. September 2012, zu einer Deutschland-Tour starten. Dieser Start musste aber kurzfristig abgesagt werden. Die Deutschland-Tour, die unter dem Motto „Energie 2.0 – abheben in eine saubere Zukunft“ steht, sollte als Vortest für zukünftige Langstreckenflüge dienen. Dafür sollte das Brennstoffzellenleichtflugzeug gegen Mittag vom Hamburger Flughafen abheben und später in Berlin landen. Dort soll der Rekordflieger vom 11. bis 16. September 2012 im Rahmen der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2012 präsentiert werden – auch im Flugprogramm. Vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) hieß es heute dazu: „Die Absage betrifft nur den Start in Hamburg. Die Antares wird in Berlin auf der ILA sein und von dort aus weiter nach Stuttgart fliegen. Der Grund für die Absage (mehr …)