von Sven Geitmann | Apr. 29, 2013 | 2012-2014, Allgemein

Werner Diwald
Werner Diwald, Vorstand bei Enertrag, wird ab dem Herbst neue berufliche Wege beschreiten: Wie das Dauerthaler Unternehmen am 25. April 2013 bekannt gab, wird der gelernte Maschinenschlosser am 30. September auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausscheiden. Diwald will dann in einem eigens gegründeten Beratungsunternehmen, der ENCON.Europe GmbH, tätig werden. Gegenüber HZwei erläuterte Diwald: „ENCON.Europe hat es sich zur Aufgabe gemacht, Projekte im Bereich der Energiewende politisch beratend mit zu begleiten. Einen Schwerpunkt dabei legen wir auf Power-to-Gas-Projekte. ENCON.Europe wird Enertrag weiterhin beratend und vermittelnd im Bereich der Verbands- und politischen Arbeit zum großen Zukunftsthema Wasserstoff und bei der Umsetzung der Projekte in Osteuropa unterstützen. (mehr …)
von Sven Geitmann | Apr. 17, 2013 | 2012-2014, Allgemein
Der alljährlich im September in Stuttgart stattfindende Branchentreff für Wasserstoff-, Brennstoffzellen- und Batterietechnik bekommt ein neues Motto: Fortan werden die f-cell, die Battery+Storage sowie der e-mobil BW Technologietag unter dem Obertitel World of Energy Solutions zusammengefasst, alle drei Termine bleiben aber als eigenständige Veranstaltungen erhalten. (mehr …)
von Sven Geitmann | Apr. 16, 2013 | 2012-2014, Allgemein
Nachdem sich die Elektroautos in den vergangenen Jahren von den Automobilmessen ein Stück weit distanziert hatten, hat es auf dem Autosalon in Genf vom 7. bis 17. März 2013 fast schon ein kleines Comeback der Elektromobilität gegeben. Einer der Höhepunkte dürfte dabei sicherlich die Präsentation des serienreifen Ein-Liter-Autos VW XL1 (2-Zylinder-Dieselmotor mit 20-kW-E-Antrieb) gewesen sein, zusammen mit der Ansage, 250 Exemplaren bauen zu wollen. (mehr …)
von Sven Geitmann | Apr. 16, 2013 | 2012-2014, Allgemein

Andy Fuch, Toyota; Werner Diwald, Enertrag; Andre Martin, DWV; Walter Bornscheuer, Viessmann; Andreas Ziolek, DWV (v.l., Foto: DWV, Frederic Schweizer)
Japan und Deutschland wollen zukünftig im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie enger zusammenarbeiten. Dies bekräftigten die beim parlamentarischen Abend am 12. März 2013 in der japanischen Botschaft erschienenen Industrie- und Verbandsvertreter sowie der Botschafter von Japan in der Bundesrepublik, Takeshi Nakane. Dieser erklärte zwei Jahre nach dem Unglück in Fukushima, Japan plane, „die Abhängigkeit von Atomkraft so weit wie möglich zu senken“. Wasserstoff spiele dabei als sauberer, CO2-freier Energieträger eine wichtige Rolle. (mehr …)
von Sven Geitmann | Apr. 15, 2013 | 2012-2014, Allgemein

Andre Martin will von Japan lernen
Auf seiner Jahrespressekonferenz hat der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) ein „Markteinführungsprogramm für Brennstoffzellen, das den Aufbau der Infrastruktur beinhaltet“, gefordert. Vorstandsmitglied André Martin kritisierte am 12. März 2013 in Berlin, dass in Deutschland zwar Geld für Forschung und Entwicklung ausgegeben würde, dass dann aber die nächsten Schritte fehlten. Anhand eines Vergleichs mit Japan zeigte er, welche Strategie dort angewandt wird. Er berichtete: „Anders als in Deutschland gibt es in Japan die New Energy and Insutrial Development Organisation (NEDO), die die Bemühungen von Industrie, Regierung, Forschung und Entwicklung für alle erneuerbaren Energien koordiniert und mit strategisch ausgerichteten staatlichen Förderprogrammen unterstützt.“ (mehr …)