Wasserstoff-Betankung in Deutschland

Wasserstoff-Betankung in Deutschland

Mirai

Steht bereits im Showroom – der Toyota Mirai


Sind Sie schon einmal mit einem Brennstoffzellenauto gefahren? Und haben Sie schon jemals an einer Wasserstoffstation getankt? Falls ja, dürfte es Ihnen ähnlich gegangen sein wie mir: ohne eine Tankkarte der Clean Energy Partnership (CEP) läuft da nichts. Ich durfte neulich einen Toyota Mirai Probe fahren – und auch Probe tanken. Das Auto fuhr super, die Technik ist ausgereift, aber was bei mir hängen blieb, war letztlich die Frage, wie denn wohl mittelfristig die Wasserstoffbetankung geregelt werden soll. (mehr …)

Elektrolyseur-Hersteller bringen sich in Stellung

Elektrolyseur-Hersteller bringen sich in Stellung

Sunfire

Container-Lösung, © Sunfire


Das Interesse an Energiespeicherung ist derzeit groß. Und seit immer mehr Power-to-Gas-Anlagen aus dem Boden schießen, konzentriert sich das Augenmerk der Projektierer zunehmend auf die Kernelemente an diesen Standorten: die Elektrolyseure. Diese elektrochemischen Aggregate zur Wasserstofferzeugung sind zwar eigentlich schon lange bekannt, seit aber Wasserstoff immer mehr in den Fokus bei der Energiespeicherung rückt, ist ein neuer Wettbewerb entbrannt (mehr …)

Zuversicht unter den Elektrolyseur-Herstellern

Zuversicht unter den Elektrolyseur-Herstellern

Elektrolyseure

Marktübersicht Elektrolyseure


Im Rahmen der Erstellung einer Marktübersicht über Elektrolyseure hat HZwei verschiedene Hersteller nach ihrer Einschätzung des Marktes für Wasserstofftechnologien in Europa gefragt. Insgesamt ergibt sich hierbei ein recht optimistisches Bild. Alle zehn Teilnehmer an der Umfrage stimmen zumindest tendenziell der Aussage zu, dass sich die Wasserstofftechnologie in Europa zufriedenstellend entwickelt. Zudem rechnen alle damit, dass die Nachfrage nach Elektrolyseuren noch vor 2020 deutlich steigen wird. (mehr …)

Elektrolyseur-Hersteller bringen sich in Stellung

Elektrolyse: Entwicklungstrends und Herstellerübersicht

Akzo

Alkalischer Elektrolyseur, © Nel Hydrogen


Die Aufspaltung von Wasser mit Hilfe elektrischer Energie in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff wird allgemein als Wasserelektrolyse bezeichnet. Dieser Vorgang entspricht der aus dem Schulunterricht bekannten Knallgas-Reaktion in entgegengesetzter Richtung. Sofern die Anode und die Kathode in einer Elektrolysezelle durch eine semipermeable Membran oder ein Diaphragma getrennt sind, können die produzierten Gase getrennt aus der Zelle abgeführt werden. (mehr …)

Hochspannung bei Graforce Hydro

Hochspannung bei Graforce Hydro

Hanke

Jens Hanke, © Graforce Hydro


Die Graforce Hydro GmbH aus Berlin-Köpenick arbeitet derzeit an der sogenannten Hochfrequenz-Elektrolyse. Dabei soll mit Hilfe eines elektrischen und eines magnetischen Felds Wasser in seine Bestandteile zerlegt werden, so erklärte Geschäftsführer Dr. Jens Hanke. Seit 2010 arbeitet er im Technologiepark Adlershof an dieser Idee, bei der gemäß seinen Ausführungen mit einem Hochspannungsfeld direkt über dem Wasserspiegel „ein Plasma wie auf der Sonne erzeugt“ wird (mehr …)