
Die Politik erkennt die Potentiale von Wasserstoff
Es tut sich was in der Politik. Nach Jahrzehnten des Nischendaseins scheint Wasserstoff mittlerweile – zumindest in einigen Kreisen – salonfähig geworden zu sein.
(mehr …)Es tut sich was in der Politik. Nach Jahrzehnten des Nischendaseins scheint Wasserstoff mittlerweile – zumindest in einigen Kreisen – salonfähig geworden zu sein.
(mehr …)Wasserstofftechnik und Dampfturbinen – so lautet fortan das Motto in Görlitz. Nachdem die vor zwei Jahren angekündigte geplante Schließung des Siemens-Werks an der polnischen Grenze für viel Unmut gesorgt hatte, lenkte der Großkonzern ein und unterzeichnete Mitte Juli 2019 gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen und der Fraunhofer-Gesellschaft eine Absichtserklärung, um den Standort langfristig zu stärken und den Strukturwandel in der Lausitz zu unterstützen.
(mehr …)„Quadratisch, praktisch, gut“ – nach diesem Motto sind David Nelles und Christian Serrer vorgegangen, um ihr Buch über den Klimawandel an die Leserschaft zu bringen. Und genau so ist es auch geworden: klein und handlich (15,4 cm x 15,5 cm) mit anschaulichem, gut verständlichem Inhalt.
(mehr …)H2ME gilt als das größte Wasserstoffprojekt in Europa: Für über 1.400 H2-Fahrzeuge und fast 50 -Tankstellen werden europaweit seit 2015 rund 170 Mio. Euro investiert – 67 Mio. Euro davon in Form von Fördergeldern.
(mehr …)In Baden-Württemberg ist ein großer Teil der deutschen Automobilindustrie zu Hause. Der neue Hauptsitz der deutschen Batterieforschung soll aber in Nordrhein-Westfalen angesiedelt werden, nicht in Ulm. Dafür kommt das HyFab-Vorhaben ins Ländle.
(mehr …)